Auch jenseits der reinen Pflege bieten wir Betreuung und Unterstützung an. Wer die Voraussetzungen für erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf nach § 45b des SGB XI erfüllt, kann diese zusätzlichen Leistungen beantragen.
Dieses Angebot richtet sich an jene Menschen, die im alltäglichen Leben auf Unterstützung angewiesen sind. Das ist etwa dann der Fall, wenn Sie selbst nicht mehr Auto fahren und Ihre Alltags- und Freizeitgestaltung aufgrund Ihrer Einschränkungen nicht alleine bestreiten können. Erheblicher Betreuungsbedarf kann genauso vorübergehend erforderlich sein, beispielsweise während oder nach einer schweren Erkrankung. Die Betreuungsmaßnahmen dienen in erster Linie dazu, den Pflegebedürftigen in seiner Selbstständigkeit und Persönlichkeit zu unterstützen und ihm Sicherheit im Umgang mit ihren persönlichen Situationen zu ermöglichen.
Pflegerische Betreuungsmaßnahmen zur Entlastung Angehöriger
Überwiegend, aber nicht ausschließlich, richten sich pflegerische Betreuungsmaßnahmen an Demenzerkrankte, die im Alltag ständige Unterstützung benötigen. Ebenfalls können nicht an Demenz erkrankte Pflegebedürftige die zusätzliche Betreuung in Anspruch nehmen, wenn sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Können Verwandte oder nahestehende Personen dem Aufwand des Pflegebedürftigen nicht gerecht werden, ist es möglich, den erheblichen Betreuungsbedarf für den Angehörigen zu beantragen. Das bietet den Verwandten stunden- oder tageweise Entlastung, ohne dass der Erkrankte selbst an Freizeitaktivitäten, sozialen Kontakten oder in der Organisation des Alltags zurückstecken muss. Zusätzlich steht unser Personal beratend zur Seite und geht auf die individuellen Vorstellungen des Pflegebedürftigen sowie seiner Angehörigen ein.
Betreuung zur Wahrung der eigenen Selbstständigkeit
Zum Beispiel benötigen Demenz erkrankte Menschen häufig Unterstützung bei der Haushaltsführung, beim Einkaufen oder bei Arztbesuchen, genauso aber auch, um ihre Freizeit zu gestalten. Wir unterstützen diese Menschen aktiv, indem wir mit ihnen ihre Freizeit mit Aktivitäten und Ausflügen füllen, Gesellschaftsspiele spielen und einfach einen Ansprechpartner auch jenseits der körperlichen Pflege bieten. Als sozialer Kontakt außerhalb des Kreises der Angehörigen sind wir stets für Gespräche offen, pflegen den sozialen Kontakt und sorgen somit dafür, dass sich Pflegebedürftige sozial nicht abkapseln. Mit Gedächtnistraining, Mobilitätstraining, Planung der persönlichen Tagesstruktur und weiteren Maßnahmen unterstützen wir die Menschen in ihrer Selbstständigkeit. Dabei gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse ein, fordern und fördern die persönlichen Ressourcen. Unser Ziel ist es, Pflegebedürftigen und Angehörigen Sicherheit zu geben und das Gefühl des Alleinseins zu nehmen.